freshSingle - kostenlose Singlebörse
Login
Menü

Partnerschaft: Bedeutung, Werte & Tipps für eine harmonische Beziehung

Partnerschaft: Bedeutung, Werte & Tipps für eine harmonische Beziehung

Unter einer Partnerschaft im emotionalen Sinn versteht man die Beziehung von zwei Menschen die durch Liebe und Gefühle miteinander verbunden sind. In den meisten Fällen sind diese Personen unterschiedlichen Geschlechts. Man spricht dann von einer heterosexuellen Partnerschaft. Aber auch homosexuelle Beziehungen von gleichgeschlechtlichen Partnern, sowohl Männern als auch Frauen, sind möglich und inzwischen auch in der Öffentlichkeit annähernd akzeptiert.

Was eine Beziehung zur Partnerschaft macht

Eine Partnerschaft kann eine nicht durch eine Rechtsform definierte Beziehung sein, sie kann sich aber auch zu einer gesetzlich definierten Ehe wandeln. In jedem Fall sollte sie aber eine Liebesbeziehung bleiben, und nicht zu einer platonischen Beziehung mutieren, denn das Vorhandensein von Liebe unterscheidet die Partnerschaft von einer Freundschaft. Ein Seitensprung hat in einer Partnerschaft ebenso wenig zu suchen wie in einer Ehe.

Singles auf Partnersuche

Viele Singles sehnen sich nach einer festen Partnerschaft und sind deshalb auf Partnersuche. Dazu nutzen sie heutzutage weniger klassische Medien wie Zeitungen für Kontaktanzeigen, sondern viel häufiger Singlebörsen, Dating Apps und Chats im Internet. Allein die Evolutionsgeschichte beweist schon, dass der Mensch nicht zum Alleinsein geschaffen ist, sondern sich paarweise zusammentut, um seine Art zu erhalten. Auch wenn der Wunsch nach Arterhaltung bei einem Single auf der Suche nach einem neuen Partner heutzutage vielleicht nicht mehr an oberster Stelle steht.

Kompromisse eingehen: Essenziell für jede glückliche Beziehung

Es ist nicht immer ganz einfach, eine harmonische Partnerschaft oder Ehe zu führen. Beide Partner müssen sich Mühe geben und auch das eine oder andere mal einen Kompromiss eingehen. Den absolut idealen und fehlerfreien Partner finden wohl die wenigsten, im Gegenteil, oft machen die Ecken und persönlichen Kanten einen Menschen ja erst interessant und liebenswert. In einer Partnerschaft müssen sich also beide Partner bemühen, und sich so annehmen, akzeptieren und respektieren, wie sie sind. Andernfalls steht es natürlich jedem Menschen auch wieder frei, seine Beziehung zu beenden, notfalls auch ohne das Einverständnis des Partners.

Rücksichtnahme & Respekt: Das A und O einer guten Partnerschaft

In einer Partnerschaft gibt es verschiedene Werte und Wertigkeiten, die aber jedes Paar für sich selbst definieren sollte. In den Ansichten zu Treue, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit sollten sich beide Partner nach Möglichkeit einig sein, ansonsten kommt es früher oder später zu ernsthaften Problemen. Auch die Frage des Kinderwunschs und der Familienbildung sollte rechtzeitig geklärt werden, um möglichen Enttäuschungen vorzubeugen.
Auch die Rollenverteilung innerhalb der Partnerschaft ist ein viel diskutiertes Thema. In der heutigen Zeit sind Frauen genauso selbstständig, unabhängig und beruflich erfolgreich wie Männer, dennoch herrscht in vielen Beziehungen eine klassische Rollenverteilung vor. Wichtig ist allein, dass beide Partner sich in ihren Vorstellungen bezüglich dieser Rollenverteilung einig sind, und nicht einer der beiden grundsätzlich dominiert oder zurücksteckt. Denn eine gute Partnerschaft lebt auch von gegenseitiger Rücksichtnahme und vor allem von viel gegenseitigem Respekt.

Trennung: Wenn eine Partnerschaft endet

Geht eine Partnerschaft zu Ende, ist das für mindestens einen der Beteiligten meist schmerzhaft. Je nach rechtlichem Rahmen – etwa bei einer Ehe oder einer eingetragenen Lebenspartnerschaft – sind dabei auch formale Schritte notwendig, um die Beziehung offiziell zu beenden. Bei einer losen Bindung ohne gesetzliche Grundlage genügt es hingegen, schlicht Schluss zu machen und getrennte Wege zu gehen. Unabhängig von der Beziehungsform bleibt ein Ende für viele eine emotionale Herausforderung, die mit Respekt, Offenheit und Fairness gestaltet werden sollte.

Tipp: Wie man Schluss macht ohne den Partner unnötig zu verletzen und was dabei zu beachten ist, erfährst du in unserem Artikel: „Schluss machen, aber wie?„.

Was eine gute Partnerschaft ausmacht – Auf diese Werte kommt es an

Eine erfüllte Partnerschaft basiert auf Liebe, Respekt und gegenseitiger Rücksichtnahme. Sie lebt davon, dass beide Partner sich akzeptieren, Kompromisse eingehen und ihre gemeinsamen Werte offen definieren. Ob als freie Beziehung, Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft — das Wichtigste bleibt immer die emotionale Verbundenheit und die Bereitschaft, sich aufeinander einzulassen. So kann eine Partnerschaft zu einer wertvollen, stabilen und bereichernden Verbindung werden.